Thursday 1st January 1970, 12:00am
Session 159: “Das Theorem der Neuen Landnahme: Eine feministische Rückeroberung”
During this Theory Tuesdays session, Mirjam Bayerdörfer presented the essay “Das Theorem der Neuen Landnahme: Eine feministische Rückeroberung” by Die Feministische Autorinnengruppe (Tove Soiland, Ina Müller, Iris Bischel, Monika Maurer, Silvia Amsler, Susanna Johannsen, Susanne Dohrmann) from 2013.
1912 stellt Rosa Luxemburg in ihrem Theorem der Neuen Landnahme fest, dass Kapitalismus ohne Raubzüge nicht funktioniert. In den folgenden 100 Jahren wird ihr Theorem von anderen immer wieder hervorgeholt, um den jeweils aktuellen Zustand der Welt besser zu verstehen. Wer beraubt wen? Wie lange kann oder muss das Rauben weitergehen? Im Lauf der Zeit und der Lektüren wandern die Beraubten von Aussen nach Innen, in das System hinein. Der Kapitalismus produziert seine „inneren Kolonien“ mit:
„(David) Harvey fügt dem hinzu, dass es der Kapitalismus in fortgeschrittenem Stadium versteht, dieses Aussen laufend in seinem Innern neu hervorzubringen. Die Möglichkeit, ein Aussen erneut an Land zu nehmen, ist daher unbeschränkt.Die von Raub geprägte Beziehung zwischen einem Innen und einem Aussen verortet Harvey deshalb nicht mehr nur zwischen geografischen Räumen, sondern vor allem auch innerhalb dieser Räume, zwischen AkteurInnen und Positionen der kapitalistischen Gesellschaft selber. Das Aussen wird nie aufgebraucht, da es beständig neu ausgeschieden wird.“
Wir versuchen uns an der Frage:
Wer sind die Sklaven heute?
Eine Antwort lautet:
Alle Hausfrauisierten.
Participants: 5